Phyllis Bottome
Phyllis Bottome (1882-1963) war eine bedeutende englische Schriftstellerin - populär in Großbritannien und in den USA -, die in der Mitte ihres Lebens eine engagierte Anhängerin der Individualpsychologie wurde. Nach ihrer Begegnung mit Alfred Adler (1870-1937) veranschaulichte sie seine Psychologie in zahlreichen Romanen und Essays. Sie war eine Berichterstatterin der Zeit und schrieb engagiert über politische, soziale, psychologische und pädagogische Themen. Man kann sie keiner bestimmten literarischen Richtung zuordnen. Ihren ersten Roman schrieb sie im Alter von 17 Jahren, und sie war bis zu ihrem 81. Lebensjahr schriftstellerisch tätig.
Aufgewachsen in England und den USA, lebte sie Jahrzehnte in der Schweiz, in Österreich, Frankreich und Deutschland. Daher war sie ungewöhnlich gut über das private und öffentliche Leben dieser Länder informiert, wodurch sie sich eine übernationale Perspektive zu eigen machen konnte. Sie schrieb 33 Romane, zwölf Bände Kurzgeschichten sowie Biografien und drei Autobiografien mit individualpsychologisch inspirierten Titeln: "Search for a Soul" (1947), "The Challenge" (1953) und "The Goal" (1962).
Bücher:
Dr. Günther Köhnlein
Dr.phil. Günther Köhnlein ist ausgebildeter Bankkaufmann, studierte Betriebswirtschaft und wechselte Mitte der 80er Jahre nach einem Psychologiestudium in den Beruf des Psychotherapeuten. 2006 promovierte er in Psychologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er arbeitet und lehrt in Berlin.
Bücher:
Dr. Gerald Mackenthun
Gerald Mackenthun, geboren 1950, ist Psychotherapeut und Buchautor. Er lebt in Berlin. 25 Jahre lang arbeitete er als Wissenschaftsredakteur in einer großen deutschen Nachrichtenagentur, bis er 2003 nach Studium und Ausbildung in den Beruf des Psychotherapeuten wechselte. Er ist Autor mehrerer psychologischer Grundlagenwerke und weiterer Werke über politische Themen.
Bücher:
(zusammen mit Walter Krämer) Die Panikmacher (2000)
Gemeinschaftsgefühl: Wertpsychologie und Lebensphilosophie seit Alfred Adler (2012)
Grundlagen der Tiefenpsychologie (2013)
Mollath: Gerechtigkeit oder Tod (2014)
Schilddrüsen-Anomalien bei Kindern und Jugendlichen in und um Fukushima (2014)
Fukushima. Kernenergie ist beherrschbar (2016)
Diagnostik und Diagnose in tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Verfahren (2018)
Politisches Denken: Athen und Rom (2020)
Tagebuch des Corona-Jahres 2020, geschrieben für Leser des Jahres 2380 (2021)
Liberale Manifeste und Dokumente von 1100 bis heute (2023)